.
Grafik

Bekanntmachungen

Nr. 70Kollekte für die „Diakonie Deutschland“

Speyer, den 07.07.2025
Az.: 3 360/09-4
Nach dem Kollektenplan für das Jahr 2025 (ABl. 2024, S. 70) ist in unserer Landeskirche am 9. Sonntag nach Trinitatis, dem 17. August 2025 eine Kollekte für die „Diakonie Deutschland“ zu erheben.
Kollektenzweck:
„Sozialen Zusammenhalt und demokratische Werte stärken – Diakonische Projekte für eine diverse, vielfältige Zivilgesellschaft und soziale Chancengleichheit.“
Vorlesetext:
Unsere Gesellschaft ist mit multiplen Krisen und Herausforderungen konfrontiert: die militärischen Konflikte, die Auswirkungen des Klimawandels und noch immer die Folgen der Corona-Pandemie. Diese Krisen sind mit enormen Belastungen, wirtschaftlicher, sozialer und psychischer Art, verbunden. Die Bewältigung dieser Herausforderungen trifft die Schwächsten und von Armut betroffene Menschen in unserer Gesellschaft am stärksten. Das Vertrauen in die Politik schwindet. Rassismus und Diskriminierung nehmen zu. Die zunehmende gesellschaftliche Spaltung, Ausgrenzung, Hass und Hetze sind Entwicklungen, denen wir dringend entgegentreten müssen. Wir brauchen eine lebendige, vielfältige Gesellschaft, die den sozialen Zusammenhalt stärkt. Mit Ihrer Kollekte fördern Sie konkrete Projekte der Diakonie, die sich für eine starke Zivilgesellschaft, solidarischen Gemeinsinn, die Stärkung demokratischer Werte und lebendige Nachbarschaften einsetzen. Sie engagieren sich gegen Armut und für Bildungsgerechtigkeit. Die Diakonie arbeitet an der Prävention und der Bekämpfung diskriminierender Haltungen gegenüber Menschen anderer ethnischer, kultureller oder religiöser Herkunft.
Erläuterungen:
Diakonie folgt dem biblischen Auftrag, für Gerechtigkeit einzutreten. Die Diakonie Deutschland setzt sich für die gerechte Teilhabe aller Menschen in unserem Land ein - unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrem Alter, ihrer Hautfarbe oder ihren finanziellen Möglichkeiten. Sie engagiert sich für gegenseitige Hilfe von jungen und alten Menschen. Sie unterstützt nachbarschaftliche Netzwerke und das Engagement gegen Einsamkeit. Die Diakonie setzt sich für Frauenrechte ein, unterstützt Familien in schwierigen Lebenslagen und setzt sich für Schutz und Hilfe bei Gewalt ein. Die Diakonie arbeitet für die Prävention und Bekämpfung diskriminierender Haltungen gegenüber Menschen anderer ethnischer, kultureller oder religiöser Herkunft.
Fürbittengebet:
Ewiger Gott,
unsere Welt ist von Kriegen, sozialer Ungleichheit und Krisen geprägt. Menschen hungern, es fehlt ihnen an Bildung und Gerechtigkeit. Auch hier, in unserer Gesellschaft, fühlen sich viele ohnmächtig und haben Angst. Lass uns aufmerksam sein für unsere Mitmenschen und füreinander einstehen, hilf all denen, die sich für eine friedliche und soziale Gesellschaft einsetzen. Wir wenden uns an dich: Gib uns Mut und Hoffnung.
Wir bitten Dich, erhöre uns.
Wir bitten für alle, die verfolgt werden: wegen ihres Glaubens, ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts oder ihrer Sehnsucht nach Freiheit! Hilf ihnen zu ihrem Recht. Wir wenden uns an Dich: Stärke uns in unserem Glauben, unsere Kraft und lass uns all das sehen, was im Kleinen, im Alltag, an Positivem geschieht. Sei bei all denen, die sich Hass und gesellschaftlicher Spaltung entgegenstellen. Lass dein Wort laut werden in aller Welt.
Wir bitten Dich, erhöre uns.
Geistliches Wort:
“Zwei haben es besser als einer allein, denn sie haben einen guten Lohn für ihre Mühe” (Pred 4,9)
“Und wenn einer den überwältigt, der allein ist, so halten die zwei jenem stand. Und der dreifache Faden zerreisst nicht so bald.” (Pred 4,11)
Wanke weder zur Rechten noch zur Linken; wende deinen Fuß vom Bösen. (Sprüche 4:27 / LUT)
Abrechnung:
Bitte leiten Sie die Kollekte in der Woche nach der Erhebung an das Verwaltungsamt weiter. Die Verwaltungsämter werden gebeten, innerhalb von weiteren vier Wochen die Spendenergebnisse der einzelnen Kirchengemeinden online im Portal der Landeskirche zu melden und die Gesamtüberweisung der Kollekte unter Angabe des Kollektendatums und der Kollektenbezeichnung an die Landeskirche zu veranlassen.

Nr. 71Kollekte für die Ausbildung der Erzieherinnen/Erzieher an der Fachschule für Sozialwesen der Diakonissen Speyer

Speyer, den 07.07.2025
Az.: 3 360/04
Nach dem Kollektenplan für das Jahr 2025 (ABl. 2024, S. 70) ist in unserer Landeskirche am 16. Sonntag nach Trinitatis, dem 5. Oktober 2025 eine Kollekte für die Ausbildung der Erzieherinnen/Erzieher an der Fachschule für Sozialwesen der Diakonissen Speyer zu erheben.
Vorschlag zur Kanzelabkündigung:
Seit 1881 unterstützen die Gemeinden der Ev. Kirche der Pfalz die Arbeit der Diakonissen Speyer durch die Karfreitagskollekte. Dafür sind wir von Herzen dankbar!
Die Fachschule für Sozialwesen der Diakonissen Speyer ist die einzige evangelische Fachschule dieser Art in der Pfalz. Sie ist hervorgegangen aus dem Seminar für Kinderschulschwestern. Hier bilden wir Sozialassistenten/-innen und Erzieher/-innen aus, und es beginnen jährlich ca. 150 Menschen unterschiedlichen Alters eine dieser Ausbildungen bei uns. Die Erzieher/-innen finden in der Regel Anstellung in Kindergärten, Kindertagesstätten und Einrichtungen der Jugendhilfe sowie in sonderpädagogischen Einrichtungen in der Pfalz und weit darüber hinaus. Neben aller fachlichen Qualifikation legt die Schule besonderes Gewicht auf die religionspädagogische Ausbildung. Junge Menschen werden so befähigt, mit Kindern und Jugendlichen zu entdecken, wie der Glaube an Gott zum Leben hilft. Hierbei arbeiten wir in engem interkulturellen Dialog und sind dankbar für den unterschiedlichen religiösen und kulturellen Hintergrund, den unsere Schülerinnen und Schüler mitbringen.
Wir bitten Sie auch in diesem Jahr um Unterstützung unserer Ausbildungsarbeit der Diakonissen Speyer durch Ihre Kollekte und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!
Oberin Sr. Isabelle Wien
Sr. Corinna Kloss
Vorstandsvorsitzende Diakonissen Speyer
Leitende Pfarrerin
Abrechnung:
Bitte leiten Sie die Kollekte in der Woche nach der Erhebung an das Verwaltungsamt weiter. Die Verwaltungsämter werden gebeten, innerhalb von weiteren vier Wochen die Spendenergebnisse der einzelnen Kirchengemeinden der Landeskirche zu melden und die Gesamtüberweisung der Kollekte unter Angabe des Kollektendatums und der Kollektenbezeichnung an die Landeskirche zu veranlassen.

Nr. 72Kollekte für die Aufgaben in der pfälzischen Diakonie

Speyer, den 07.07.2025
Az.: 3 360/10
Nach dem Kollektenplan für das Jahr 2025 (ABl. 2024, S. 70) ist in unserer Landeskirche am 17. Sonntag nach Trinitatis, dem 12. Oktober 2025 eine Kollekte für die Aufgaben in der pfälzischen Diakonie zu erheben.
Vorschlag zur Kanzelabkündigung:
Seit über 175 Jahren engagiert sich die Diakonie für Menschen in Not und setzt sich besonders für diejenigen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, die auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind. In der Pfalz und Saarpfalz sind die vielfältigen diakonischen Beratungsangebote dabei unter einem Dach vereint. Das bedeutet für die Betroffenen: Kurze Wege und eine schnelle, kompetente und individuelle Hilfe – aus einer Hand. In den sogenannten Häusern der Diakonie begleiten spezialisierte Fachberater*innen Menschen in fast allen Lebenslagen: Sie helfen Familien, Paare oder Einzelpersonen Konflikte in der Erziehung, in der Partnerschaft oder bei Trennung und Scheidung zu lösen. Sie unterstützen insbesondere Schwangere in Notsituationen, stehen bei finanziellen Engpässen zur Seite und eröffnen Zukunftsperspektiven. Sie bieten Kindern, Jugendlichen und Frauen Schutz, wenn Gewalt im Spiel ist und verschaffen mit speziellen Freizeiten erschöpften Eltern und ihren Kindern neue Kraft.
Als sozialer Dienst der evangelischen Kirche begegnet die Diakonie dabei allen auf Augenhöhe und mit Wertschätzung. Gemeinsam mit den Betroffenen sucht sie nach Lösungen für die vielfältigen Probleme und Konflikte, die zu bewältigen sind. Nah bei den Menschen zu sein, die Hilfe und Unterstützung benötigen, ist für die Diakonie ein zentrales Anliegen. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, dieses flächendeckende Hilfsangebot in der Pfalz und Saarpfalz auch in Zukunft aufrechtzuerhalten. Jeder Euro zählt. Dafür danken wir Ihnen von ganzem Herzen.
Abrechnung:
Bitte leiten Sie die Kollekte in der Woche nach der Erhebung an das Verwaltungsamt weiter. Die Verwaltungsämter werden gebeten, innerhalb von weiteren vier Wochen die Spendenergebnisse der einzelnen Kirchengemeinden der Landeskirche zu melden und die Gesamtüberweisung der Kollekte unter Angabe des Kollektendatums und der Kollektenbezeichnung an die Landeskirche zu veranlassen.

Stellenausschreibungen

Nr. 73Stellenausschreibungen im Bereich der Landeskirche

Ausgeschrieben wird
die Dekanatspfarrstelle im Kirchenbezirk an Alsenz und Lauter
zur Wahl durch die Bezirkssynode.
Der derzeitige Dekan steht für die Wahl zur Verfügung.
Die Bezirkssynode wählt die Dekanin oder den Dekan auf die Dauer von 10 Jahren, sofern die Erledigung der Dekanatspfarrstelle nicht aus anderen kirchengesetzlich geregelten Gründen früher eintritt. Wiederwahl ist möglich.
Der Kirchenbezirk An Alsenz und Lauter umfasst insgesamt 44.075 Gemeindeglieder in 48 Kirchengemeinden. Es besteht ein Prot. Kindertagesstättenverband, der die Betriebsträgerschaft für 16 von 17 Kindertagesstätten des Kirchenbezirkes an Alsenz und Lauter übernommen hat.
Wir bitten, Bewerbungen unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen bis spätestens 29. August 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 4, einzureichen.
*
Ausgeschrieben wird
die Pfarrstelle 4 im gemeinschaftlich verwalteten Pfarramt
Kaiserslautern - Südschiene
zur Besetzung durch die Wahlversammlung.
Das gemeinschaftlich verwaltete Pfarramt Kaiserslautern-Südschiene, das zum 1. März 2024 errichtet wurde, umfasst die Kirchengemeinden der Kooperationsregion
„Kaiserslautern Südschiene“ mit Bännjerrück, Betzenberg, Dansenberg, Friedenskirche, Hohenecken, Pauluskirche und Kaiserslautern-West.
Der Transformationsprozess ist in vollem Gange und bietet die Möglichkeit, die nahe Zukunft aktiv mitzugestalten. Eine Standardassistenz wurde 2024 eingerichtet. Es gibt zurzeit ein gemeinsames Gottesdienstkonzept und ein gemeindeübergreifendes Konfirmandenarbeitskonzept. Eine begleitende Beratung ist vorhanden. Die Mitwirkung bei der konkreten Aufgabenverteilung im Team wird erwartet. Die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung ist gegeben.
Es besteht Residenzpflicht im Gebiet des Pfarramtes, das Pfarrhaus Betzenberg wird renoviert.
Die Kirchengemeinden sind Mitglied der Prot. Gesamtkirchengemeinde Kaiserslautern und der Ökumenischen Sozialstation Kaiserslautern.
Wir bitten, Bewerbungen unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen bis spätestens 29. August 2025 beim Landeskirchenrat, Dezernat 4, einzureichen.
*
Ausgeschrieben wird
die Pfarrstelle Lemberg
zur Besetzung durch Gemeindewahl.
Die Pfarrstelle Lemberg im Kirchenbezirk Pirmasens umfasst 1.537 Gemeindeglieder, die sich auf das Dorf Lemberg mit seinen Annexen Glashütte und Langmühle verteilen.
Sie ist Teil der Kooperationsregion Süd im Kirchenbezirk Pirmasens, die anlassbezogen zusammenarbeitet und sich eine Standardassistenz teilt.
Die wöchentliche Predigtstelle in Lemberg wird ergänzt durch die einmal im Monat angebotenen Gottesdienste jeweils in Glashütte und Langmühle. Zur Kirchengemeinde gehören vier Lektoren und eine Prädikantin, die die Predigt- und Gemeindearbeit engagiert unterstützen.
Die Kirchengemeinde Lemberg unterhält eine Kirche, ein attraktives Gemeindehaus mit Pfarrgarten und ein Pfarrhaus, das grundlegend saniert wurde. Eine viergruppige Kindertagesstätte befindet sich im Trägerverbund.
Zur Stärkung und Sicherung der Pfarrstelle ist im Rahmen der Regionalisierung geplant, ihr den Ort Ruppertsweiler mit einer weiteren Predigtstelle und 581 Gemeindegliedern zuzuordnen.
Das kirchliche Leben ist geprägt durch ein engagiertes Presbyterium, einen Singkreis, diverse Flötengruppen, zwei Bibelhauskreise, eine Theatergruppe und einen Kreis junger Frauen. Die Konfirmandenarbeit findet als einjähriges Modell statt und wird durch ein ehrenamtliches Team unterstützt. Mit den katholischen Geschwistern wird eine lebendige Ökumene gepflegt (wechselseitige Besuche bei Festen, gegenseitiges Wahrnehmen der gottesdienstlichen Angebote etc.)
Lemberg, inmitten des Pfälzerwaldes, zeichnet sich durch eine hervorragende Infrastruktur aus.
Hierzu gehören zwei Hausarztpraxen, eine Zahnarztpraxis, zwei Kindertagesstätten, Apotheke und ein Einkaufsmarkt.
Eine eigene Grundschule und ein breites Angebot von weiterführenden Schulen in der 5 km entfernten Stadt Pirmasens und in der 12 km entfernten Stadt Dahn runden das Bild der schulischen Ausbildungsmöglichkeiten ab.
Die Gemeinde ist kommunalpolitisch Teil der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land und bietet viele Freizeitmöglichkeiten in Vereinen, in Wald und Natur.
Wir bitten, Bewerbungen unter Verwendung des entsprechenden Bewerbungsbogens für Pfarrstellen bis spätestens 29. August 2025 beim Landeskirchenrat in Speyer, Dezernat 4, einzureichen.

Dienstnachrichten

Nr. 74Beauftragungen

Beauftragt wurde mit der Erteilung von Religionsunterricht
am Gymnasium Johanneum in Homburg Pfarrer Kevin Gutgesell, Lemberg, mit Wirkung zum 15. August 2025.

Nr. 75Übertragungen

Übertragen wurde
die hauptamtliche Verwaltung der
Stadtjugendpfarrstelle Ludwigshafen Pfarrer Florian Grieb, Bad Dürkheim, mit Wirkung vom 1. Juli 2025 übertragen.
Übertragen wurde
die nebenamtliche Verwaltung der
Pfarrstelle Münchweiler-Ruppertsweiler Pfarrerin Katja Adam, Rodalben, gemeinsam mit Pfarrer Dr. phil. Ulrich Hofeditz, Heltersberg, mit Wirkung zum 1. August 2025,
Pfarrstelle Ungstein Pfarrer Dr. Frank Biebinger, Bad Dürkheim, gemeinsam mit Pfarrerin Angela Wolter, Bad Dürkheim, mit Wirkung vom 1. Juni 2025,
Pfarrstelle Vorderweidenthal Pfarrerin Angela Fabian, Bad Bergzabern, gemeinsam mit Dekan Dietmar Zoller, Bad Bergzabern. mit Wirkung vom 1. April 2025,
Pfarrstelle Bobenheim-Roxheim Pfarrer Ralf Hettmannsperger i. R., Bobenheim-Roxheim, mit Wirkung zum 1. September 2025,
Pfarrstelle Zweibrücken-Ixheim Pfarrer Günter Sifft, Zweibrücken, mit Wirkung vom 1. April 2025,
Pfarrstelle Winterbach Pfarrer Matthias Strickler, Zweibrücken, mit Wirkung vom 1. Juli 2025,
Pfarrstelle 3 gemeinschaftlich verwaltetes Pfarramt Neuhofen-Mutterstadt-Limburgerhof-Waldsee-Otterstadt Pfarrer Knut Trautwein, Mutterstadt, mit Wirkung zum 1. August 2025,
Pfarrstelle 1 Ludwigshafen-Friesenheim Pfarrerin Cornelia Zeißig, Ludwigshafen, mit Wirkung vom 1. Juli 2025.
Übertragen wurde
die Pfarrversehung der
Pfarrstelle Freckenfeld Pfarrerin Angela Fabian, Bad Bergzabern, gemeinsam mit Dekan Dietmar Zoller, Bad Bergzabern, mit Wirkung vom 1. April 2025,
Pfarrstelle Lachen-Speyerdorf Pfarrerin Judith Geib, Edenkoben, mit Wirkung vom 1. April 2025,
Pfarrstelle Lemberg Pfarrer Philipp Walter, Rumbach, mit Wirkung vom 1. Juli 2025.

Nr. 76Verleihungen

Verliehen wurde die
Pfarrstelle 6 im gemeinschaftlich verwalteten Pfarramt Neuhofen-Mutterstadt-Limburgerhof-Waldsee-Otterstadt Pfarrer Johannes Gottfried Werle, Karlsbad, mit Wirkung zum 1. September 2025.

Nr. 77Ernnenungen

Aufnahme in den Vorbereitungsdienst der Landeskirche und Ernennung zur Vikarin/zum Vikar:
Frau Christine Böckmann, Heidelberg, mit Wirkung zum 1. August 2025,
Frau Laura Binder, Neustadt, mit Wirkung zum 1. August 2025,
Frau Janina Ries, Mainz, mit Wirkung zum 1. August 2025.
Ernannt wurde
Pfarrerin Maren Grim, Kappeln, in das Pfarrdienstverhältnis auf Lebenszeit mit Wirkung vom 5. Juli 2025.

Nr. 78Beurlaubungen

Beurlaubt wird
Pfarrer Thomas Drumm, Marburg, über den 31. August 2025 hinaus bis einschließlich 31. August 2030.

Nr. 79Ruhestand

In den Ruhestand tritt
Pfarrer Martin Grimm, Limburgerhof, mit Ablauf des 30. September 2025,
Pfarrer Ralf Hettmannsperger, Bobenheim-Roxheim, mit Ablauf des 31. August 2025,
Pfarrer Gerd Kiefer, Kaiserslautern, mit Ablauf des 30. September 2025.
Herausgegeben vom Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz,
Domplatz 5, 67346 Speyer, Bezug des Amtsblattes durch den Landeskirchenrat
Bezugspreis jährlich 20,-- €